Einladung zum Kulturgespräch 2025: "Denken ohne Menschen? KI, Kunst und kulturelle Verantwortung"
Gerfried Stocker, Künstlerischer Leiter von Ars Electronica Linz, gibt als Keynote-Speaker beim Kulturgespräch des Niederösterreichischen Kultursenats am 7. Oktober 2025 im Haus der Digitalisierung in Tulln spannende Inputs.Das Kulturgespräch „Denken ohne Menschen? KI, Kunst und kulturelle Verantwortung“ am 7. Oktober 2025 ab 13 Uhr im Haus der Digitalisierung in Tulln soll ein Tag voller Impulse, künstlerischer Positionen und lebendiger Diskussionen sein. Im Mittelpunkt des Kulturgesprächs stehen die kreativen Potenziale und Herausforderungen von KI in der künstlerischen Praxis – ebenso wie ihre Auswirkungen auf kulturelle Deutungsräume und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse. Die Veranstaltung richtet sich an alle Menschen, die in Kunst, Kultur, Bildung oder Vermittlung tätig sind – und die Lust haben, gemeinsam über Gegenwart und Zukunft von Kreativität im Zeitalter der KI nachzudenken.
Keynote-Speaker beim Kulturgespräch des Niederösterreichischen Kultursenats ist Gerfried Stocker, Künstlerischer Leiter von Ars Electronica Linz. Er sagt: „KI-Systeme sind ein enorm mächtiges neues Werkzeug für Kunst, Kultur und Wissenschaft, um Informationen über kulturelle Aktivitäten, sowohl zeitgenössische als auch historische, in einem viel breiteren Umfang hinsichtlich des Datenvolumens und der Vielfalt zu sammeln und dabei Nischen zu erfassen, die wir sonst nicht erkennen wurden."
Beim Kulturgespräch werden Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland aus unterschiedlichen Bereichen referieren und Workshops abhalten. So werden u.a. zu Gast im Haus der Digitalisierung die Schriftstellerin Cornelia Travnicek und der Urheberrechtsexperte Gernot Schödl sein, aber auch Siegfried Steinlechner, Digitalbeauftragter für Kultur im ORF und Stephan Moritsch von der New Design University in St. Pölten. Christian Murzek wird beim Kulturgespräch erstmals ein Video präsentieren, das sich künstlerisch mit KI auseinandersetzt und dann im Haus der Digitalisierung in der Dauerausstellung zu sehen sein wird. Zudem wird das Heidentor von Carnuntum, Österreichs Vorzeigeprojekt der 3D-Digitalisierung von europäischen Kulturdenkmälern und Teil der EU-Kampagne "Twin
It! 3D" präsentiert.
Datum: Dienstag 7. Oktober 2025, ab 13 Uhr
Ort: Tulln, Haus der Digitalisierung